In den ersten zwei Monaten des Jahres wurden mittelmäßig niedrige Temperaturen gegenüber den üblichen Durchschnittstemperaturen in diesem Zeitraum registriert; ganz im Gegenteil registrierten die Monaten März und April fast sommerlichen Wetterbedingungen mit Spitztemperaturen bis zum 25-28 C° , die eine frühzeitige Blüte der Weinrebe verursacht haben.
Ein plötzlicher Kälteeinbruch setzt mit einem Temperatursturz innerhalb von zwei Tagen am Anfang April den Stämmen zu, und Frostschäden sind zu verzeichnen.
Was die Niederschläge und Temperaturen angeht, haben sowohl Mai und Juni ein unbeständiges Wetter registriert, was die Pflanzenschädlingsbekämpfung schwierig gemacht hat. Normgerechte Wetterbedingungen am Ende Juni, haben glücklicherweise typische angenehme Sommertemperaturen wiederhergestellt, doch mit knappen Niederschläge.
Im Monat Juli wird man auf den Weinbergen die Niederschlägeabwesenheit erleiden. Wenige und dürftige Niederschläge sind leider nicht genug, um die schwere Trockenheit aufzuhalten. Man hat zum künstlicher Bewässerung greifen müssen.
August hat mit ziemlich warmen Temperaturen angefangen, mit Spitztemperaturen bis zum 35 C° und immer noch Niederschlägeabwesenheit seit Juli 20ten. Die Lese beginnt früh und bringt zwar eine kleine Ernte. Endlich gröβen Niederschlagmengen seit September 12ten.
Achse x | Zeitraum | Tagestemperatur(°C) | Nachttemperatur(°C) | Niederschlag (mm) | Thermische Summe(°C) | Noten |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1. Dek. Mai | 13 | 25,5 | 30 | 89 | |
2 | 2. Dek. Mai | 10,9 | 22,3 | 43 | 66 | |
3 | 3. Dek. Mai | 14,4 | 26,9 | 74 | 66 | |
4 | 1. Dek. Juni | 18,9 | 25,5 | 24 | 118 | |
5 | 2. Dek. Juni | 14,6 | 28 | 17 | 133 | |
6 | 3. Dek. Juni | 21,8 | 33,2 | 25 | 171 | |
7 | 1. Dek. Juli | 21,9 | 34,4 | 0 | 181 | |
8 | 2. Dek. Juli | 18,9 | 31,5 | 24 | 152 | |
9 | 3. Dek. Juli | 19,5 | 31,6 | 28 | 171 | |
10 | 1. Dek. August | 21,4 | 34,9 | 0 | 181 | |
11 | 2. Dek. August | 19,1 | 32,6 | 20 | 166 | |
12 | 3. Dek. August | 21,6 | 34,3 | 58 | 180 | |
13 | 1. Dek. Sept. | 18,2 | 29,3 | 10 | 138 | |
14 | 2. Dek. Sept. | 16 | 25,8 | 44 | 124 | |
397 |
Thermische Summe: Ist ein in Grad Celsius angezeigter Wert und zeigt die Summe der Differenz zwischen der durchschnittlichen Tagestemperatur und dem Nullwert der Vegetation, welche bei der Weinrebe 12° entspricht. Die verschiedenen Werte in der thermischen Gesamtdarstellung zeigen alle Temperaturen vom Jahresanfang bis zum entsprechenden Zeitraum und erlauben, den Verlauf der saisonbedingten Temperaturen einzuschätzen.
WAS: Diese Grafik zeigt die relativen Daten der Niederschläge und die registrierten Tages- und Nachttemperaturen für jedes einzelne Jahr im Gebiet von Montello und Hügel von Asolo. (vom autorisierten Zentrum C.e.c.a.t offiziell gelieferte Daten)
WIE: Diese Daten wurden im Laufe der Zeit in der dritten Aprilwoche bis zu der ersten Septemberwoche erhoben, d. h. In der Zeitspanne mit höchster und intensivster physiologischer Aktivität der Weinrebe während der Wachstumsphase bis hin zur Reife der Frucht und schließlich der Ernte, die normalerweise im Monat September und/oder im Oktober stattfindet, je nach Charakteristik der Traubensorten.
HORIZONTALE ACHSE: stellt die registrierten Werte während der 14 Wochen des Jahres dar.
VERTIKALE ACHSE: stellt die in der Legende spezifizierten Temperatur- und Niederschlagswerte dar.